SK-2.0 Werkzeug “Einwandfrage” – WORK 5werkzeuge-davor
Geeignete Werkzeuge davor:

Definition
Jene Situation, die eintritt, falls die Gruppe keinen gemeinsamen Entschluss fasst.
Sinn/Nutzen
Die Passivoption dient als Vergleichs-Referenz. Die Gruppe erhält über die Bewertung dieser Möglichkeit einen Richtwert, mithilfe dessen sie erkennt, ob die Vorschläge die Situation verbessern oder verschlechtern (Grenze der Zumutbarkeit). Sie vermeidet Aktionismus, Beschäftigung mit nebensächlichem und sichert die Handlungsfähigkeit bei hohen „Restwiderständen“.
Formulierungen für die Moderation
„Wenn wir alle Vorschläge fallen ließen, würde dies bedeuten, dass…“
„Wir können aber auch alles so lassen, wie es ist/ offen lassen. Das bedeutet konkret…“
“Welche Situation ergibt sich, wenn wir keine gemeinsame Entscheidung treffen?”
Anmerkungen
Die Passivoption sollte immer eindeutig, leicht verständlich und nach Möglichkeit gehirngerecht (ohne Verneinung) ausformuliert werden. Die Passivoption am Beginn eines Entscheidungsprozesses zu bewerten kann der Gruppe zeigen, wie viel Veränderungsnotwendigkeit überhaupt da ist.
Die Situation, die eintritt, falls die Gruppe keinen gemeinsamen Entschluss fasst, als Vorschlag formuliert gehört zu (fast) jeder Konsensierung dazu.
„Passiv“ bezieht sich dabei auf die Entscheidung und nicht auf das Ergebnis.
Die Entscheidung offen zu lassen kann bedeuten, dass so verfahren wird, wie bisher üblich die Situation bis auf weiteres offen bleibt die Entscheidung an anderer Stelle oder mit anderen Verfahren beschlossen wird.
Geeignete Werkzeuge danach:

SK-Stories
SK-Stories vermitteln, wie Systemisches Konsensieren in unterschiedlichen Anwendungsszenarien wirken kann.

SK-Blog
Tauchen Sie in den SK-Blogbeiträgen tiefer in Themen zum und rund um das SK-Prinzip ein.

SK-Termine
Hier finden Sie das Angebot unserer ExpertInnen zu öffentlich zugänglichen Seminaren, Workshops und Vorträgen.
SK-Blog
6 Gründe, warum SK ins Innovationsmanagement gehört
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Innovationsmanagern aus dem Bereich EBS (Electronic Based Systems) zu gestalten. Anfangs waren unsere Teilnehmenden skeptisch, aber schon am zweiten Tag hatten wir folgende Liste erarbeitet:
SK-Story
Philosophisches Gedankenexperiment: Die “Weisheit der Vielen”!
LANGE NACHT DER PHILOSOPHIE 2020 ZÜRICH
SK-Termine